Monographien
- Schäfer-Prieß, Barbara (2024) (zusammen mit Susana Fontes, Sónia Coelho und Rolf Kemmler): O Breve compendio da gramatica portugueza (1786) de Francisca de Chantal Álvares. Com uma nota de apresentação de Telmo Verdelho. Vila Real: Universidade de Trás-os-Montes e Alto Douro, Centro de Estudos em Letras [Coleção linguística, 30].
- Schäfer-Prieß, Barbara (2019): A gramaticografia portuguesa até 1822. Condições da sua génese e critérios de categorização, no âmbito da tradição latina, espanhola e francesa. Nota introdutória de Carlos Assunção e Gonçalo Fernandes. Tradução de Jaime Ferreira da Silva. Edição de Rolf Kemmler. Revisão de Sónia Coelho e Susana Fontes. Vila Real: Universidade de Trás-os-Montes e Alto Douro, Centro de Estudos em Letras (= Coleção Linguística, 14).
- Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (2012): Spanisch/Portugiesisch kontrastiv. Berlin/Boston: De Gruyter (= Romanistische Arbeitshefte, 56).
Rezension: Patzelt, Carolin (2013), in: Romanische Forschungen 125/4, 533-543. - Schäfer-Prieß, Barbara (2000): Die portugiesische Grammatikschreibung von 1540 bis 1822. Entstehungsbedingungen und Kategorisierungsverfahren vor dem Hintergrund der lateinischen, spanischen und französischen Tradition. Tübingen: Niemeyer (= Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie, 300).
Rezension: Schönberger, Axel (2004), in: Romanische Forschungen 116/2, 230-233.
Rezension: Dutz, Klaus (2002), in: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 12, 175-186.
Rezension: Osthus, Dietmar (2001), in: Romanistisches Jahrbuch 52, 434-437.
Rezension: Kramer, Johannes (2001), in: Lusorama 47-48, 372-374. - Schäfer, Barbara (1987): Die Semantik der Farbadjektive im Altfranzösischen. Tübingen: Narr 1987 (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 311).
Rezension: Dworkin, Steven N. (1995-1997), in: Mediterranean Language Review 9, 205-207.
Herausgeberschaft von Sammelbänden
- Merlan, Aurelia/Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.) (2024): Randromania im Fokus: gesprochenes Rumänisch, Portugiesisch und Galicisch. Berlin [u.a.]: Lang.
- Schöntag, Roger/Schäfer-Prieß, Barbara (2022): Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt. Münchner Beiträge zur Sprachwissenschaft. Berlin [u.a.]. Lang.
- Haßler, Gerda/Schäfer-Prieß, Barbara (2021): Contactos linguísticos na sequência da expansão portuguesa. Berlin: Lang (= Iberolinguistica, 5).
- Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag Roger (2018): Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (13.-16. Oktober 2016). Sektionen: Interne Sprachgeschichte, Sprachwissenschaftsgeschichte, Kreolsprachen, Okzitanisch, Semicolti/Peu-lettrés, Französisch außerhalb Frankreichs – Sprachkontakt. Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 564).
Rezension: Kramer, Johannes (2019), in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 13/2, 233-244. - Kemmler Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag Roger (2015): Lusofone SprachWissenschaftsGeschichte II.Tübingen: Calepinus (= Lusitanistische Sprachwissenschaft, 1.4).
Rezension: Scotti-Rosin, Michael (2015), in: Lusorama 101-102, 240-243. - Kemmler Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag Roger (2012): Lusofone SprachWissenschaftsGeschichte I.Tübingen: Calepinus (= Lusitanistische Sprachwissenschaft, 1.3).
Rezension: Schönberger, Axel (2013), in: Lusorama 95-96, 256-263. - Endruschat, Annette/Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara (2006): Grammatische Strukturen des europäischen Portugiesisch. Synchrone und diachrone Untersuchungen zu Tempora, Pronomina, Präpositionen und mehr. Akten des 6. Deutschen Lusitanistentages Leipzig (15.-18. September 2005). Tübingen: Calepinus: (= Lusitanistische Sprachwissenschaft, 1.1).
Rezension: Scotti-Rosin (2015), in: Lusorama 101-102, 234-239.
Rezension: Schmitt, Christian (2007), in: Romanistisches Jahrbuch 58, 479-482. - Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara/Axel Schönberger (2006): Portugiesische Sprachgeschichte und Sprachgeschichtsschreibung. Frankfurt a.M.: Domus Editoria Europaea (= Beihefte zu Lusorama. Reihe 1: Studien zur portugiesischen Sprachwissenschaft, 11).
- Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara/Axel Schönberger (2002): Estudos de história da gramaticografia e lexicografia portuguesas. Frankfurt a. M.: Domus Editora Europaea (= Beihefte zu Lusorama. Reihe 1: Studien zur portugiesischen Sprachwissenschaft, 9).
Rezension: Osthus, Dieter (2003), in: Romanistisches Jahrbuch 54, 436-438.
Rezension: Messner, Dieter (2002), in: Lusorama 51-52, 198-199. - Schäfer-Prieß, Barbara/Klöden, Hildegard/Kailuweit, Rolf (2001): Grammatikalisierung in den iberoromanischen Sprachen. Wilhelmsfeld: Egert (= Pro lingua, 33).
Rezension: Kretz, Bettina (2003), in: Iberoromania 57, 157-163.
Rezension: Schor, Andreas (2003), in: Vox Romanica 62, 334-337.
Handbuchartikel
- Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara (2003): „Geschichte der Reflexion über die romanischen Sprachen: Portugiesisch.“ In: Ernst, Gerhard/Gleßgen, Martin-Dietrich/Schmitt, Christian/Schweickard, Wolfgang (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte. 1. Teilband. Berlin/New York: De Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 23.1), 280-297.
- Schäfer-Prieß, Barbara/Endruschat, Annette/Schöntag, Roger (2006): „Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Portugiesische.“ In: Ernst, Gerhard/Gleßgen, Martin-Dietrich/Schmitt, Christian/Schweickard, Wolfgang (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte. 2. Teilband. Berlin/New York: De Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 23.2), 1416-1428.
- [Artikel zu Abraham Meldola, E.A. Schmid, Johann Daniel Wagener (9 Titel) und Juan Sottomayor] In: Brekle, Herbert E. et al. (Hrsg.): Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts. Die Grammatiker, Lexikographen und Sprachtheoretiker des deutschsprachigen Raums mit Beschreibungen ihrer Werke. Tübingen: Niemeyer (1992-2005)
Aufsätze
- (2024) [zusammen mit Aurelia Merlan und Constanze Neudek]: „Destinul termenilor lat. commater, compater în Europa (cu referire specială la română).“ In: Nastasia, Mariana; Tamba, Elene Isabelle (coord.): Actele Colocviului internaţional Lexicografia academică românească. Provocările informatizării. Cluj: Presa Universitară Clujeană, S. 11-40.
- (2024): „Die Entwicklung von vortonigem vlat. o im europäischen und brasilianischen Portugiesisch“. In: Merlan, Aurelia/Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.): Randromania im Fokus: gesprochenes Rumänisch, Portugiesisch und Galicisch. Berlin: Lang, S. 433-447.
- (2023): „Sprachbewusstsein in Portugal im 16. Jahrhundert. Das Verhältnis von Sprache, Sprachraum und Nationalstaat im Spiegel zeitgenössischer Werke“, in: Schöntag, Roger/Linzmeier, Laura (Hrsg.): Neue Ansätze und Perspektiven zur sprachlichen Raumkonzeption und Geolinguistik. Fallstudien aus der Romania und Germania. Berlin: Lang, S. 247-263.
- (2023): „Adaptações alemãs da gramática alvaresiana no século XVIII.“ In: Kemmler, Rolf/Fernandes, Gonçalo (Hrsg.). 450 anos De institvtione grammatica libri tres: A gramática latino-portuguesa de Manuel Álvares no mundo moderno. Vila Real: Universidade de Trás-os-Montes e Alto Douro; Centro de Estudos em Letras (Coleção Linguística; 29), 99-121.
https://www.utad.pt/cel/wp-content/uploads/sites/7/2023/12/CL-29-450-anos-DIGLT.pdf - (2023): „Altfranzösische Spuren im althochdeutschen Teil der Pariser Gespräche.“ In: Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur 4, 65-76.
- (2022): „The obligatory use of subject pronouns in French and the increased use of subject pronouns in Brazilian Portuguese and Caribbean Spanish: A result of language contact?“ In: Meisnitzer, Benjamin/Hennemann, Anja (Hrsg.): Linguistic hybridity. Contact-induced and cognitively motivated grammaticalization and lexicalization processes in Romance languages. Heidelberg: Winter (Studia Romanica, 232), 47-63.
- (2022): „Romanisch-germanischer Sprachkontakt im späten Karolingerreich: Die Pariser Gespräche.“ In: Schöntag, Roger/Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt. Münchner Beiträge zur Sprachwissenschaft. Berlin. Lang, 91-119.
- (2022) [zusammen mit Constanze Neudek]: „Les plus anciens documents en langue vernaculaire dans la Galloromania. Inventaire et introduction“. In: Schöntag, Roger/Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt. Münchner Beiträge zur Sprachwissenschaft. Berlin. Lang, 121-163.
- (2021): „Die Beurteilung des Portugiesischen in zwei kastilischen Übersetzungen der Lusíadas von 1580.“ In: Haßler, Gerda/Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.): Contactos linguísticos na sequência da expansão portuguesa. Berlin: Lang (= Iberolinguistica, 5), 179-190
- (2021) [zusammen mit Constanze Neudek]: „Italianismen im heutigen Wienerisch.“ Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur 3, 103-152.
- (2020): „Port. ser capaz de als Ausdruck epistemischer Modalität.“ In: Pustka, Elissa/Meisnitzer, Benjamin (Hrsg.): Zwischen Sprechen und Sprache/Entre fala e língua. Berlin: Lang (= Iberolinguistica, 4), 111-122.
- (2019) [zusammen mit Constanze Neudek]: „Die ältesten volkssprachlichen Texte in der Galloromania. Inventarisierung und Einführung.“ In: Schöntag, Roger/Czezior, Patricia (Hrsg.): Varia selecta. Ausgewählte Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft unter dem Motto „Sperrigkeit und Interdisziplinarität“. München: Ibykos (= Studia linguistica et philologica, 2), 189-248.
- (2019): „Expressive Bedeutung bei Ausdrücken mit Bewegungsverben im Sprachvergleich Französisch-Deutsch.“ In: Calderón, Marietta/Konzett-Firth, Carmen (Hrsg.): Dynamische Approximation. Festschriftliches pünklichst zu Eva Lavrics 66,5. Geburtstag. Berlin: Lang (= Kontraste, 3), 231-247.
- (2019) [zusammen mit Constanze Neudek] : „Romanische Exonyme bayerischer Städtenamen.“ Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur 2, 131-145.
- (2018): „Wälschen ist Fälschen. Sprachpurismus und Nationalismus bei Friedrich Ludwig Jahn.“ In: Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.): Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (13.-16. Oktober 2016). Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 564), 431-447.
- (2018): „Bairisch bei Klaus Mann.“ Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur 1, 129-155.
- (2017): „Grammatik und Konfession im frühen 17. Jahrhundert.“ In: Lohöfer, Astrid/Süselbeck, Kirsten (Hrsg.): Streifzüge durch die Romania. Festschrift für Gabriele Beck-Busse zum 60. Geburtstag. Stuttgart: ibidem (= Kultur – Kommunikation – Kooperation, 19), 53-65.
- (2016): „Universalistische Sprachtheorie in volkssprachlichen Grammatiken des 17. Jahrhunderts: Amaro de Roboredos Método gramatical (1619) und Gonzalo Correasʼ Arte grande (1625).“ In: Calero Vaquera, María Luisa/Haßler, Gerda (Hrsg.): La historiografía de la lingüística y la memoria de la lingüística moderna. Münster: Nodus (= Studium Sprachwissenschaft, 43), 206-215.
- (2015): „A gramática racionalista em Portugal no século XVII: A obra de Amaro de Roboredo.“ In: Duarte, Sónia/Ponce de León, Rogelio (Hrsg.): A gramática racionalista na Península ibérica (séculos XVI-XIX). Porto: FLUP (= FLUP e-Dita), 41-53.
- (2012): „A descrição da pronúncia nas primeiras gramáticas portuguesas para alemães.“ Limite. Revista de Estudios Portugueses y de la Lusofonía 6, 125-137.
- (2012) [zusammen mit Rolf Kemmler]: „Eine Salesianernonne als Grammatikerin: Die Frauengrammatik Breve Compendio da Gramatica Portugueza para uso das Meninas que se educaõ no Mosteiro da Vizitaçaõ de Lisboa (1786).“ In: Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg): Lusofone SprachWissenschaftsGeschichte I.Tübingen: Calepinus (= Lusitanistische Sprachwissenschaft, 1.3), 99-124.
- (2012) [zusammen mit Maria Kistereva]: „Beispielsätze in frühneuzeitlichen Grammatiken romanischer Sprachen.“ In: Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara/ Schöntag, Roger (Hrsg): Lusofone SprachWissenschaftsGeschichte I.Tübingen: Calepinus (= Lusitanistische Sprachwissenschaft, 1.3), 141-155.
- (2011): „‘Blauʼ, ‘blassʼ und ‘blondʼ. Zu Bedeutung und Etymologie von altfranzösisch blo/bloi.“ In: Bennewitz, Ingrid/Schindler, Andrea (Hrsg.): Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik. Berlin: Akademie Verlag, 313-326.
- (2010): „Os primeiros dicionários de galicismos na Península Ibérica: O Glossário de Francisco de S. Luís de 1816 e o Diccionario de galicismos de Rafael María Baralt de 1855.“ In: Assunção, Carlos/Fernandes, Gonçalo/Loureiro, Marlene (Hrsg.): Ideias Linguísticas na Península Ibérica (séc. XV a séc. XIX). Bd. II. Münster: Nodus, 805-812.
- (2010): „Lengua española und língua espanhola in Texten des 16. und 17. Jahrhunderts.“ In: Endruschat, Annette/Kemmler, Rolf (Hrsg.): Portugiesische Sprachwissenschaft traditionell – modern – innovativ. Tübingen: Calepinus (= Lusitanistische Sprachwissenschaft, 1.2), 219-229.
- (2010): „Grundfarbwörter im europäischen Portugiesisch.“ In: Döll, Cornelia/Große, Sybille/Hundt, Christine/Schönberger, Axel (Hrsg.): De arte grammatica. Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurt am Main: Valentia, 363-375.
- (2010) „Os modos verbais nas gramáticas latino-portuguesas de Manuel Álvares (1572) e Bento Pereira (1672).“ In: Revista de Letras 2/9, 121-153. [Übersetzung von: Schäfer 1993: Die Verbalmodi […]]
- (2007) [zusammen mit Roger Schöntag]: „Color Term Research of Hugo Magnus.“ In: MacLaury, Robert E./Paramei, Galina V./Dedrick, Don (Hrsg.): Anthropology of Color. Interdisciplinary multilevel modeling. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 107-122.
- (2007) [zusammen mit Annette Endruschat und Roger Schöntag]: „Zur Geschichte des europäischen Portugiesisch: Überblick und kommentierte Bibliographie“. Lusorama 69-70, 5-48.
- (2007): „Exonyme im Portugiesischen.“ In: Gil, Alberto/Wienen, Ursula (Hrsg.): Multiperspektivische Fragestellungen der Translation in der Romania. Hommage an Wolfram Wilss zu seinem 80. Geburtstag. Frankfurt a.M.: Lang (= Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft, 14), 135-145.
- (2006): „Das pretérito perfeito composto bei Jerónimo Soares Barbosa und Francisco de São Luís.“ In: Endruschat, Annette/Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.): Grammatische Strukturen des europäischen Portugiesisch. Tübingen: Calepinus (= Lusitanistische Sprachwissenschaft, 1.1), 247-262.
- (2006): „A Porta das línguas (1623) de Amaro de Roboredo.“ In: Kemmler, Rolf/ Schäfer-Prieß, Barbara/Schönberger, Axel (Hrsg.): Portugiesische Sprachgeschichte und Sprachgeschichtsschreibung. Frankfurt a. M.: Domus Editora Europaea (= Beihefte zu Lusorama. Reihe 1: Studien zur portugiesischen Sprachwissenschaft, 11), 73-91.
- (2005): „Preliminares à história do ensino do francês em Portugal no séc. XVIII.“ In: Teixeira, Luís Filipe/Salema, Maria José/Santos Ana Clara (Hrsg.): O livro no ensino das línguas e literaturas modernas em Portugal: do século XVIII ao final da Primeira República. Actas do II Colóquio da Associação Portuguesa para a História do Ensino das Línguas e Literaturas Estrangeiras (A.P.H.E.L.L.E.). Coimbra: Universidade de Coimbra, 105-117.
- (2005): „Gramaticografia em contacto: as gramáticas portuguesas de Pedro José da Fonseca e Jerónimo Soares Barbosa e a Gramática de la lengua castellana da Real Academia Española de 1771.“ Estudios Portugueses (Salamanca) 5, 129-136.
- (2004): „Zur ‘Keltomanieʼ in Portugal.“ In: Noll, Volker/Thiele, Sylvia (Hrsg.): Sprachkontakte in der Romania. Zum 75. Geburtstag von Gustav Ineichen. Tübingen: Niemeyer, 249-257.
- (2003): „El complemento de objeto en la gramaticografía castellana.“ In: Gärtner, Eberhard/Schönberger, Axel (Hrsg.): Über die Entwicklung der Terminologie der spanischen Grammatikographie. Frankfurt a.M.: Valentia (= Bibliotheca Romanica et Latina, 2), 23-33.
- (2002): „Spanische und portugiesische Grammatikographie in Kontakt: Pedro José da Fonseca, Jerónimo Soares Barbosa und die spanische Akademie-Grammatik von 1771.“ In: Große, Sybille/Schönberger, Axel (Hrsg.): Ex oriente lux. Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 60. Geburtstag. Frankfurt a.M.: Valentia, 367-374.
- (2002): „O acusativo preposicional na história da língua portuguesa.“ In: Head, Brian/Teixeira, José/Lemos, Aida Sampaio/Barros, Anabela Leal de/Pereira, António (Hrsg.): História da Língua e História da Gramática. Actas do Encontro. Braga: Universidade do Minho/Centro de Estudos Humanísticos (= Colecção Poliedro, 11), 405-419.
- (2002): „Entre a gramática filosófica e a linguística histórico-comparativa: Francisco Solano Constâncio e a sua Grammatica analytica da lingua portugueza de 1831.“ In: Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara/Schönberger, Axel (Hrsg.): Estudos de história da gramaticografia e lexicografia portuguesas. Frankfurt a. M.: Domus Editora Europaea (= Beihefte zu Lusorama. Reihe 1: Studien zur portugiesischen Sprachwissenschaft, 9), 159-175.
- (2001): „Le futur de probabilité“. Revue de Sémantique et Pragmatique 9/10, 9-17.
- (2001): „Agensorientierte und epistemische Bedeutung bei spanisch tener que.“ In: Schäfer-Prieß, Barbara/Klöden, Hildegard/Kailuweit, Rolf (Hrsg.): Grammatikalisierung in den iberoromanischen Sprachen. Wilhelmsfeld: Egert (= Pro lingua, 33), 203-217.
- (2001): „A introdução da Grammaire générale francesa em Portugal.“ In: Thielemann, Werner (Hrsg.): Século XVIII: Século das Luzes – Século de Pombal. Frankfurt a.M.: TFM (= Biblioteca luso-brasileira, 21), 129-142.
- (1999): „Les termes fondamentaux de couleur en français.“ In: Borg, Alexander (Hrsg.): The Language of Colour in the Mediterranean. An Anthology of Linguistic and Ethnographic Aspects of Color Terms. Stockholm: Almqvist & Wiksell (= Stockholm Oriental Studies, 16), 91-104.
- (1999): „Lateinische und romanische Periphrasen mit ‘habenʼ und Infinitiv: zwischen ‘Obligation’, ‘Futurʼ und ‘Vermutungʼ.“ In: Lang, Jürgen/Neumann-Holzschuh, Ingrid (Hrsg.): Reanalyse und Grammatikalisierung in den romanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 410), 97-109.
- (1998): „Modales Futur im Spanischen.“ Romanistik in Geschichte und Gegenwart 4/2, 185-199.
- (1998): „Altfranzösisch estre a + Infinitiv.“ In: Hummel, Martin/Ossenkop, Christina (Hrsg.): Lusitanica et Romanica. Festschrift für Dieter Woll. Hamburg: Buske (= Romanistik in Geschichte und Gegenwart. Beiheft, 1), 317-325.
- (1997): „Die Darstellung einiger grammatischer Phänomene des Portugiesischen in den ältesten Lehrbüchern für Deutsche.“ In: Lüdtke, Helmut/Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Hrsg.): Linguistica contrastiva. Deutsch versus Portugiesisch – Spanisch – Französisch. Tübingen: Narr (= Acta Romanica, 9), 269-284.
- (1996): „Das pretérito perfeito composto in den frühen Portugiesischgrammatiken.“ In: Endruschat, Annette/Gärtner, Eberhard (Hrsg.): Untersuchungen zur portugiesischen Sprache. Frankfurt a. M.: TFM/Domus Editoria Europaea (= Beihefte zu Lusorama. Reihe 1: Studien zur Portugiesischen Sprachwissenschaft, 7), 29-45.
- (1995): „O futuro do conjuntivo – um conjuntivo?“ In: Brauer-Figueiredo, M. Fátima Viegas (Hrsg.): Actas do 4.o Congresso da Associação Internacional de Lusitanistas. Universidade de Hamburgo, 6 a 11 de Setembro de 1993. Lisboa/Porto/Coimbra: LIDEL, 233-242.
- (1995): „Die portugiesische Grammatikschreibung von 1540 bis 1822.“ Romanistik in Geschichte und Gegenwart 1/1, 63-88.
- (1994): „A escola sensualista passou de moda: Die französischen Ideologen bei Manuel Pinheiro de Almeida e Azevedo.“ In: Schlieben-Lange, Brigitte et al. (Hrsg.): Europäische Sprachwissenschaft um 1800. Methodologische und historiographische Beiträge zum Umkreis der „idéologie“. Bd. 4. Münster: Nodus, 209-221.
- (1993): „Zwei Grammatiken von 1771: die Gramática de la lengua castellana der Real Academia Española und Lobatos Arte da grammatica da lingua portuguesa.“ Lusorama 21, 20-33.
- (1993): „Portugiesische Grammatikschreibung im 18. Jahrhundert.“ In: Strosetzki, Christoph (Hrsg.): Akten des Deutschen Hispanistentages Göttingen 28.2.-3.3.1991. Frankfurt a.M.: Vervuert, 277-297.
- (1993): „Die Verbalmodi in den Grammatiken von Manuel Alvares (1572) und Bento Pereira (1672).“ Historiographia Linguistica 20/2-3, 283-308.
- (1993): „Die portugiesischen Formen auf –ria und die Moduskategorie ‘Konditionalʼ“. In: Schönberger, Axel/Scotti- Rosin, Michael (Hrsg.): Einzelfragen der portugiesischen Sprachwissenschaft. Akten des 2. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik (Berlin, 10.-12. September 1992). Lusitanistischer Teil. Bd 2. Frankfurt am Main: TFM (= Beihefte zu Lusorama. Reihe 1: Studien zur portugiesischen Sprachwissenschaft, 5), 59-74.
- (1993): „Die Beschreibung des Artikels in den alten portugiesischen Grammatiken.“ Iberoromania 37, 51-69.
- (1992): „La description de l’article dans les anciennes grammaires portugaises.“ In: Associação Internacional de Lusitanistas (Hrsg.): Actas do terceiro congresso da Associação de Lusitanistas, 18 a 22 junho de 1990. Coimbra: Minerva, 718-731.
- (1991): „Contribution à la grammaire idéologique au Portugal.“ In: Schlieben-Lange, Brigitte et al. (Hrsg.): Europäische Sprachwissenschaft um 1800. Methodologische und historiographische Beiträge zum Umkreis der „idéologie“. Bd. 2. Münster: Nodus, 101-117.
- (1990): „Amaro de Roboredos Methodo grammatical para todas as linguas (1619).“ In: Schönberger, Axel/Scotti-Rosin, Michael (Hrsg.): Zur Wissenschaftsgeschichte der deutschsprachigen Lusitanistik. Akten des 1. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik (Berlin, 20.-23. September 1990). Lusitanistischer Teil. Frankfurt am Main: TFM (= Beihefte zu Lusorama. Reihe 2: Studien zur Literatur Portugals und Brasiliens, 3), 55-74.
- (1989): „Sprachtheorie und -beschreibung in der Theoria do discurso von António Leite Ribeiro.“ In: Klenk, Ursula/Körner, Karl-Hermann/Thümmel, Wolf (Hrsg.): Variatio Linguarum. Beiträge zu Sprachvergleich und Sprachentwicklung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gustav Ineichen. Stuttgart: Steiner, 253-260.
Rezensionen
- (2015) : „Rezension: Rolf Kemmler: A Academia Orthográfica Portugueza na Lisboa do Século das Luzes: vida, obra e actividades de João Pinheiro Freire da Cunha (1738-1811), Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea, 2007 (= Beihefte zu Lusorama, Erste Reihe: Studien zur portugiesischen Sprachwissenschaft, 12).“ Lusorama 101-102, 232-234.
- (2000): „Rezension: Schlede, Simona Chándana: Untersuchungen zur Graphematik portugiesischer Texte des 16. Jahrhunderts.“ Zeitschrift für Romanische Philologie 116/1, 188-190.
- (1998): „Rezension: Dauses, August: Prognosen sprachlichen Wandels: Möglichkeiten und Grenzen der erklärenden Philologie.“ Vox Romanica 57, 323-325.
- (1997): „Rezension: Schroeder, Klaus Henning: Geschichte der französischen Sprache im Überblick.“ Romanistik in Geschichte und Gegenwart 3, 125-127.
- (1995): „Rezension: Lexikon der Romanistischen Linguistik, Band VI, 2.“ Romanische Forschungen 107/3-4, 455-459.
- (1994): „Rezension: Poulter, Virgil L.: An Introduction to Old Spanish.“ Vox Romanica 53, 408-410.
- (1994): „Rezension: Messner, Dieter: História do léxico português (com a origem das palavras citadas).“ Vox Romanica 53, 420-422.
- (1994): „Rezension: Blumenthal, Peter: Vergangenheitstempora, Textstrukturierung und Zeitverständnis in der französischen Sprachgeschichte.“ Vox Romanica 53, 376-378.
- (1992): „Rezension: Lorenz, Sabine: Die Konkurrenz zwischen dem futur simple und dem futur périphrastique im geschriebenen Französisch der Gegenwart.“ Vox Romanica 51, 305-307.
- (1991): „Rezension: Wanner, Dieter: The Development of Romance Clitic Pronouns.“ Indogermanische Forschungen 96, 344-346.
- (1990/1991): „Rezension: Lebsanft, Franz: Altfranzösische Grußformeln.“ Vox Romanica 49-50, 530-532
- (1990/1991): „Rezension: Herculano de Carvalho, José G./ Schmidt-Radefeldt, Jürgen (edd.): Estudos de linguística portuguesa.“ Vox Romanica 49-50, 699-702.